Coaching ist in den letzten Jahren zunehmend als ein leistungsstarkes Instrument für persönliche und berufliche Entwicklung beliebt geworden.
Aber was genau ist Coaching und was macht ein Coach?
Coaching ist eine kooperative Beziehung zwischen einem Coach und einem Klienten (dem Coachee) in einem Gedanken-anregenden Prozess, der darauf abzielt, dem Klienten zu helfen, sich zu verändern und eine Reise der Selbstexploration zu ermöglichen, die zu größerem Selbstbewusstsein und maximaler Entfaltung seines eigenen Potenzials führen kann. Der Coach arbeitet mit dem Klienten zusammen, um das Ziel zu identifizieren, einen Aktionsplan zu entwickeln und Unterstützung und Verantwortung bereitzustellen, während der Klient auf das gewünschte Ergebnis hinarbeitet.
Interessante Information und Erklärung:
Das Wort „Coach“ stammt aus der englischen Sprache und bedeutete ursprünglich „Bus“ oder „Kutsche“. Es wird angenommen, dass es seinen Ursprung in der ungarischen Stadt Kocs hat, die im 15. Jahrhundert in ganz Europa für die Herstellung hochwertiger, gefederter Kutschen berühmt wurde (Etymonline, 2020). Später wurde das Wort auch verwendet, um den Kutscher zu bezeichnen, der die Pferde führt, bewegt, versorgt und lenkt. Typischerweise setzt der Coach nicht das Ziel, sondern der Klient oder Passagier tut es. Ein Coach ist ein Begleiter, der dabei helfen kann, das Ziel sicher zu erreichen.
Die Reise mit einem Coach kann kurz sein und nur aus wenigen Stunden und Sitzungen bestehen, nach denen sich der Klient sicher fühlt, alleine weiterzugehen. In anderen Fällen kann der Coaching-Prozess längere Zeit dauern, sogar Jahre. Der Coach wird zum ständigen Begleiter, der eine helfende Hand in besonders schwierigen und steinigen Abschnitten der Reise anbieten kann.
Entwicklung und Geschichte:
Coaching, ein Bereich, der im 20. Jahrhundert in den Vereinigten Staaten entstand, hat eine relativ junge Herkunft. Mehrere bedeutende Meilensteine kennzeichnen seine Entwicklung, die von den 1860er Jahren, als das Sportcoaching eingeführt wurde, bis zu den 1960er Jahren, die den Aufstieg der humanistischen Psychologie miterlebten, reichen. Ein weiterer entscheidender Wendepunkt ereignete sich 1974 mit den Beiträgen von Gallwey und der inneren Psychologie. Beachtenswert ist das Jahr 1992, in dem das einflussreiche GROW-Modell, das von Whitmore entwickelt wurde, eingeführt wurde, gefolgt von der Gründung der International Coaching Federation (ICF) im Jahr 1995. Diese entscheidenden Momente haben gemeinsam die Entwicklung des Coachings als transformative Praxis geformt.
Innerhalb des Bereichs Coaching findet man eine vielfältige Palette von Schulen, die sich durch ihre eigenen einzigartigen Methoden und Ansätze auszeichnen. Vier prominente Schulen der Psychologie, die das Coaching wesentlich beeinflussen, sind die behavioristische, kognitive, psychodynamische und humanistische Schule. Die behavioristische Schule betont die Vorstellung, dass alle Formen menschlichen Verhaltens durch Konditionierungsprozesse erworben werden können. Die kognitive Schule legt andererseits den Schwerpunkt darauf, wie Menschen die Welt wahrnehmen und interpretieren, sowie ihre Denkprozesse und Lernmechanismen. Die psychodynamische Schule, die sich von Freuds Arbeit inspirieren lässt, untersucht innere Kräfte wie Wünsche und Ängste und betont die wichtige Rolle von Kindheitserfahrungen bei der Gestaltung der Persönlichkeit im Erwachsenenalter. Schließlich dient der humanistische Ansatz als der eigentliche Kern des Coachings und fördert die Überzeugung, dass Menschen einzigartige Wesen mit großem Potenzial für persönliches Wachstum und Entwicklung sind. Trotz seiner vergleichsweise kurzen Geschichte hat das Coaching eine weitreichende Akzeptanz gefunden und wird nun in verschiedenen Bereichen eingesetzt, einschließlich Wirtschaft, Bildung und persönlicher Entwicklung.
Wann ist Coaching nützlich?
Coaching kann in einer Vielzahl von Situationen nützlich sein, sei es persönlich oder beruflich. Einige häufige Gründe, warum Menschen Coaching in Anspruch nehmen, sind:
- Karriereentwicklung: Ein Coach kann einem Klienten dabei helfen, seine Stärken und Interessen zu identifizieren und einen Plan für den beruflichen Aufstieg oder den Übergang zu entwickeln.
- Zielsetzung: Ein Coach kann einem Klienten dabei helfen, konkrete Ziele zu setzen und zu erreichen, sei es im Zusammenhang mit persönlicher Entwicklung, Beziehungen oder anderen Lebensbereichen.
- Lebensveränderungen: Ein Coach kann Unterstützung und Anleitung während großer Lebensentscheidungen bieten, wie zum Beispiel beim Umzug in eine neue Stadt, beim Start eines neuen Jobs oder während einer Scheidung.
- Führungsentwicklung: Ein Coach kann einem Klienten dabei helfen, die Fähigkeiten und das Selbstvertrauen zu entwickeln, die nötig sind, um ein effektiverer Anführer zu werden.
Einige Methoden, die im Coaching verwendet werden:
Es gibt viele verschiedene Methoden, die im Coaching verwendet werden, aber einige der häufigsten sind:
- Aktives Zuhören: Ein Coach hört aufmerksam auf die Anliegen und Ziele des Klienten und gibt basierend darauf Feedback und Anleitung.
- Fragenstellen: Ein Coach stellt kraftvolle Fragen, um dem Klienten zu mehr Klarheit und Einblick in seine Ziele und Herausforderungen zu verhelfen.
- Visualisierung: Ein Coach kann Visualisierungstechniken verwenden, um dem Klienten zu helfen, sich vorzustellen, wie er seine Ziele erreicht und Hindernisse überwindet.
- Aktionsplanung: Ein Coach hilft dem Klienten dabei, einen Aktionsplan zu erstellen, um seine Ziele zu erreichen, indem er den Plan in kleine, erreichbare Schritte unterteilt.
- Verantwortung: Ein Coach unterstützt den Klienten dabei, seinen Zielen treu zu bleiben, indem er regelmäßig nachfragt und Unterstützung und Ermutigung bietet.